Persistenz

Persistenz

* * *

Per|sis|tẹnz 〈f. 20; unz.; geh.〉
1. persistente Beschaffenheit, Beharrlichkeit, Ausdauer
2. 〈fig.〉 Eigensinn

* * *

Per|sis|tẹnz [lat. persistere = verharren, stehen bleiben], die; -: in der Chemie Bez. für die – insbes. bei ökotoxischen Stoffen unerwünschte – Beständigkeit von org. Stoffen in der Umwelt, d. h. ihre Resistenz (Rekalzitranz) gegenüber chem. oder biologischem Abbau. Bes. persistente Substanzen sind z. B. PCB, PCDD u. PCDF, perchlorierte Verb. u. viele org. Pestizide (POP). Org. Radikale nennt man persistent (im Gegensatz zu transient), wenn ihre Lebensdauer oberhalb des Sekundenbereichs liegt.

* * *

Per|sis|tẹnz, die; -, -en (bes. Med., Biol.):
das Bestehenbleiben eines Zustands über längere Zeit.

* * *

Persistẹnz
 
die, -,  
 1) Chemie: Beständigkeit chemischer Verbindungen, z. B. chlorierter Kohlenwasserstoffe in der Umwelt. Ein Maß für die Persistenz ist die biologische Halbwertszeit, die gegebenenfalls mehrere Jahre betragen kann (z. B. bei DDT). Sie kann zu bedenklichen Anreicherung chemischer Verbindungen in der Umwelt führen.
 
 2) Medizin: Fortbestehen einer fetalen Entwicklungsstufe (z. B. offener Botalli-Gang), eines physiologischen oder krankhaften Zustandes über längere Zeit.

* * *

Per|sis|tẹnz, die; -, -en: 1. (bes. Med., Biol.) Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeit: Arachidonsäuremetabolite ... gelten als verantwortlich für Induktion und P. einer Entzündung (Neue Ärztliche 24./25. 7. 87, 4). 2. (veraltet) Beharrlichkeit, Ausdauer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persistenz — (aus lat. persistere „verharren“, allgemein: etwas mit dauerhafter Beschaffenheit oder Beharrlichkeit, das langfristige Fortbestehen einer Sache) steht für: Persistenz (Makroökonomie), in der Makroökonomie das Verharren von Arbeitslosigkeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisténz — (lat.), Beharrlichkeit, Dauer; persistieren, Bestand haben, dauern, auf etwas beharren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persistenz — Persistenz,die:⇨Beharrlichkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Persistenz (Makroökonomie) — Persistenz (persistentia [lat.] = Beharrlichkeit, Ausdauer, Hartnäckigkeit, Eigensinn)[1] bezeichnet in der Makroökonomie das Verharren makroökonomischer Größen auf einem einmal erreichten Niveau. Persistenz wird in zwei Themengebieten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Persistenz (Informatik) — Persistenz ist in der Informatik der Begriff, der die Fähigkeit bezeichnet, Daten (oder Objekte) in nichtflüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken zu speichern. Darüber hinaus wird der Begriff im Zusammenhang mit eindeutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Persistenz (Chemie) — Als Persistenz bezeichnet man in der Biologie und Umweltchemie die Eigenschaft von Stoffen, unverändert durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse über lange Zeiträume in der Umwelt zu verbleiben. Die große Stabilität der Stoffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Persistenz der Aggregate — Der bedeutende Soziologe, Sozialpsychologe und Volkswirt Vilfredo Pareto hat eine besondere Lehre der sozialen Residuen als präreflexiver Deutungsmuster (so Maurizio Bach) entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Die sechs Residuen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Persistenz — Per|sis|tẹnz 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Med.; Biol.〉 persistente Beschaffenheit, Beharrlichkeit, Ausdauer 2. 〈fig.〉 Eigensinn …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Persistenz — Per|sistẹnz w; : Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeiträume …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Persistenz — Per|sis|tenz die; , en <zu ↑...enz>: 1. (veraltet) Beharrlichkeit, Ausdauer; Eigensinn. 2. das Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeiträume (Med., Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”